Bild

häufig gestellte Fragen...

1. Was versteht man unter Memory-Effekt?
2. Was ist der Unterschied zwischen einen NiCd und einem NiMh-Akku?
3. Wie pflege ich meinen Akku am besten?
4. Wie lange darf ich meine Akkus im Ladegerät lassen ?
5. Hat ein neuer Akku sofort seine volle Kapazität zur Verfügung ?
6. Wie hoch ist die Selbstentladung eines Akkus ?
7. In welchem Zustand sollten Akkus gelagert werden ?
8. Wo sollte ein Akku gelagert werden ?
9. Wo kann ich meinen verbrauchten Akku entsorgen?


1. Was versteht man unter Memory-Effekt?

Als Memory-Effekt (memory = engl. Erinnerung) wird der Kapazitätsverlust bezeichnet, der bei sehr häufiger Teilentladung eines Nickel-Cadmium-Akkus auftritt. Der Akku bildet bei mehrmaligen nicht kompletter Entladung der Zelle kleine Ablagerungen an den Zelleninnenflächen, wodurch später nur noch eine geringere Energiemenge zur Verfügung steht. Elektrisch äußert sich der Effekt in einem frühen Spannungsabfall. Dies bedeutet letztlich eine Verringerung der nutzbaren Kapazität des Akkumulators.

Der Memory-Effekt kann in den meisten Fällen durch zyklisches Laden behoben werden.

nach oben


2. Was ist der Unterschied zwischen einen NiCd und einem NiMh-Akku?

Da NiMH Akkus keine Schwermetalle enthalten sind sie im Wesentlichen umweltfreundlicher als alle andern Typen. Insbesondere Cadmium (Cd) ist ein gefährliches Umweltgift, wodurch es seit 2008 in der europäischen Union verboten ist, NiCD-Akkus zu produzieren bzw. mit ihm zu handeln (siehe Hinweis).

Des Weiteren weisen NiMh-Akkus eine höhere Kapazität bei gleicher Baugröße auf, sind jedoch "empfindlicher" bei niedrigen und hohen Temperaturen ( <+10ºC bzw. >+30ºC), besitzen keine so hohe Energiedichte und haben eine doppelt so hohe Selbstentladung gegenüber NiCd-Akkus.

nach oben


3. Wie pflege ich meinen Akku am besten?

Es ist zu Empfehlen einen NiCd-Akku vor jedem Laden gründlich zu entladen bzw. den Akku durch das entsprechende betriebene Gerät zu verbrauchen.

Gelegentlich empfiehlt es sich Akkus zu "Zykeln". Das heißt, den Akku mehrmals hintereinander zu laden und zu entladen. Dadurch wird die durch Memory-Effekt eingeschränkte Leistungsfähigkeit wiederhergestellt.

Setzen sie keinen Akku Frost oder extremer Hitze aus. Hierbei sei auch zu erwähnen, dass schon das Verlöten der Kontakte zu Schaden am Akku führen kann, da die externe Hitze die Akkus gasen lässt und gegebenenfalls das Sicherheitsventil öffnet, wodurch der Akku unbrauchbar wird. Zum verbinden von Akkus benötigt man spezielle Punktschweißgeräte.

Versuchen sie außerdem einen Akku nie mechanisch zu beeinflussen oder zu verändern.

nach oben


4. Wie lange darf ich meine Akkus im Ladegerät lassen ?

Modernen, elektronisch gesteuerten Ladegeräten schalten bei voller Ladung automatisch ab und wechseln in ein viel geringere Erhaltungsladung, wodurch keine Gefahr besteht, wenn Sie die Akkus länger im Gerät lassen.

Ladegeräte ohne zuverlässige Abschaltung können die Akkus beschädigt oder zerstört, wenn sie nicht rechtzeitig aus dem Ladegerät entfernt werden.

nach oben


5. Hat ein neuer Akku sofort seine volle Kapazität zur Verfügung ?

Ein neuer Akku erreicht erst nach ein paar Lade- und Entladezyklen seine volle Kapazität.

Derselbe Fall tritt ein, sollten sie ihren Akku über längere Zeit nicht benutzt haben.

nach oben


6. Wie hoch ist die Selbstentladung eines Akkus ?

In der Regel verliert jeder Akku innerhalb weniger Monaten ein Großteil seiner Ladung.

Diese Selbstentladung hängt von verschiedenen Faktoren, wie z.B. der Umgebungstemperatur ab. Je höher die Temperatur, desto größer ist die Selbstentladung.

Achten sie darauf, dass der Akku nicht in die Tiefentladezone fällt, da herkömmliche Ladegeräte diese Akkus nicht mehr laden können. Daher empfiehlt sich mind. aller halben Jahre den Akku einmal komplett zu laden.

nach oben


7. In welchem Zustand sollten Akkus gelagert werden ?

Bei längerer Lagerung sollte ein Akku im vollgeladenen Zustand gelagert werden. Zudem sollte er aller halben Jahre mindestens einmal geladen werden. (siehe Frage 6)

nach oben


8. Wo sollte ein Akku gelagert werden ?

Der empfohlene Temperaturbereich für Langzeitlagerung liegt zwischen +10°C und +30°C bei einer relativen Luftfeuchtigkeit von 50%. Bei langen Lagerzeiten bietet sich der herkömmliche Kühlschrank mit etwa 8 Grad an, da hier die Selbstentladung minimiert wird.

nach oben


9. Wo kann ich meinen verbrauchten Akku entsorgen?

Die meisten verbrauchten Batterien bzw. Akkus zählen als Sondermüll und müssen dementsprechend entsorgt werden (siehe Batterieverordnung). Batterien bzw. Akkus enthalten chemische Substanzen, die zum Teil umweltschädlich sind.

Alle Vertreiber von Akkus und Batterien sind verpflichtet, ihre im Verkauf angebotenen verbrauchten Akkus und Batterien kostenfrei zurückzunehmen. Nutzen sie dies, denn nur dann ist sichergestellt, dass sie einem ordnungsgemäßen Recyclingprozess zugeführt werden.

Natürlich können sie auch bei uns all ihre alten Batterien und Akkus völlig kostenfrei entsorgen.

nach oben